Angebote und Ausschreibungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote und Ausschreibungen.
Die Verleihung des DICO-Promotionspreises geht in die nächste Runde. Bereits zum dritten Mal wird der Wissenschaftliche Beirat des Deutschen Instituts für Compliance – DICO e.V. – herausragende Promotionsleistungen auf dem Gebiet der Compliance-Forschung würdigen.
Der Preis wird für exzellente Dissertationen in deutscher oder englischer Sprache vergeben, die in den Kalenderjahren 2023/2024 an einer Hochschule in Deutschland oder im deutschsprachigen Ausland zur Promotion angenommen wurden. Die Verleihung des mit 2.500 Euro dotierten Promotionspreises und die Vorstellung des Promotionsthemas erfolgen beim DICO FORUM 2025 am 30.9.2025 in Berlin.
Bewerben können sich Promovierte aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, deren hervorragende Dissertation einen Bezug zur Compliance aufweist und sich durch wissenschaftliche Exzellenz, Aktualität der Themenstellung, Relevanz für die Compliance-Praxis und Interdisziplinarität auszeichnet.
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Compliance, Nachhaltigkeit, Kommunikation, Organisationspsychologie oder Verhaltensforschung, können beispielhaft Gegenstand der Dissertation sein. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung.
Für die Bewerbung sind die Dissertation, Erst- und Zweitgutachten sowie ein Lebenslauf als PDF-Dokumente in elektronischer Form einzureichen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen bis zum 31.03.2025 an folgende Email-Adresse: info@dico-ev.de.
Die Weiterbildung bietet philosophisches Hintergrundwissen, inspirierenden Erfahrungsaustausch sowie konkrete Orientierung zu den zentralen Fragen der Wirtschaftsethik: Welche Argumentationsmuster und Wirtschaftsweisen prägen unser alltägliches Denken und Handeln? Welche Alternativen gibt es hierzu? Welche Rolle spielen Konsum und Arbeit für unser Selbstbild? Welche Konzepte von Organisationskultur und Unternehmensverantwortung haben sich etabliert – und welche überzeugen? Wie können wir uns von Wachstumszwängen lösen und Gerechtigkeitsprobleme überwinden?
Wer inspirierende Antworten und neue Orientierung zu diesen Fragen sucht, dem sei die Weiterbildung Wirtschaftsethik empfohlen!
Zielgruppe
Die Weiterbildung bietet wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen und inspirierende Praxisorientierung für Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen sowie aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, ebenso wie für Selbstständige (insb. Personal- und Nachhaltigkeitsberater:innen).
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung kennen Sie die philosophischen, psychologischen und ökonomischen Hintergründe, die unseren heutigen Denkmustern und Handlungsgewohnheiten in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zugrundeliegen. Durch die Auseinandersetzung mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen sind Sie in der Lage, eigene Denk- und Entscheidungsmuster zu überprüfen und neue Lösungsansätze für zentrale soziale und ökologische Herausforderungen der heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt zu entwickeln.
ANMELDUNG & TEILNAHME
Der zehnte Jahrgang der Weiterbildung Wirtschaftsethik startet im Mai und schließt im November 2025 ab. Eine Anmeldung ist bis zum 15. April 2025 möglich. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung für Einzelseminare möglich (bis drei Wochen vor dem jeweiligen Termin).
Die Weiterbildung findet in Präsenz in Freiburg im Breisgau statt und umfasst insgesamt fünf Seminarblöcke mit jeweils zwei Seminartagen (Do/Fr).
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 4.900€ für die gesamte Weiterbildung inkl. Abschluss (internationaler Weiterbildungsabschluss Certificate of Advanced Studies, CAS).
Alle DNWE-Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% an.
Für Selbstzahlende gibt es Dank einer Förderung durch die Karl-Schlecht-Stiftung zwei Teilstipendien: eines für junge Verantwortungsträger:innen unter 30 Jahren sowie ein altersunabhängiges Teilstipendium. Wenden Sie sich hierzu gerne persönlich an uns!
Du hast Lust, gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Hilfsorganisationen über das Themenfeld „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zu diskutieren? Dich interessiert, wie digitale Technologien zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft beitragen können? Und du
möchtest mehr darüber erfahren, welche sozialen und ökologischen Herausforderungen der digitale Wandel mit sich bringt – und wie wir diese angehen können? Dann bewirb dich jetzt für einen der 20 Plätze der WZGE-Frühjahrsakademie 2025!
Die Frühjahrsakademie bietet eine Plattform für Student*innen aus verschiedenen Disziplinen, um neue Perspektiven auf das Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zu gewinnen.
• Datum & Veranstaltungsort: 10. bis 12. März 2024 im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (Schlossstr. 10, 06886 Wittenberg)
• Teilnahmegebühr & Reisekostenzuschuss: 50 € pro Teilnehmer*in für Programm, Unterkunft (Einzelzimmer) und Verpflegung. Es wird ein Reisekostenzuschuss für Bahn und Bus bis zu 150€ gewährt.
• Bewerbung: Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2025. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal auf unserer Website.
Global Survey of Business Ethics 2022-2024
Sie sind herzlich zur Teilnahme am Global Survey of Business Ethics (GSBE) 2022-2024 eingeladen!
Ziel des GSBE ist es zu erfassen:
- welche Themen aus den Bereichen Wirtschafts-/Unternehmensethik und Integrität/Compliance in Trainings in Unternehmen weltweit unterrichtet werden,
- welche Fragestellungen aktuell die Unternehmenspraxis bestimmen und
- welche Problemlagen nach Experteneinschätzung aktuell und zukünftig von Bedeutung sind.
Die Studie baut auf früheren internationalen Erhebungswellen aus den 1990er und 2000er Jahren auf und wird so auch Entwicklungen der letzten 30 Jahre in den genannten Themenfeldern abbilden.
Wenn Sie in den Bereichen Wirtschafts-/Unternehmensethik bzw. Integrität/Compliance tätig sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der GSBE-Befragung. Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen. Ihre Zeit ist wertvoll und wir sind uns bewusst, dass der Fragebogen umfangreich ist. Die Befragung wird jedoch weltweit in der vorliegenden Ausführlichkeit durchgeführt, um Relevanz und Vergleichbarkeit für alle beteiligten Forschungsgruppen herzustellen.
Den Link zum Fragebogen finden Sie hier:
|
Das GSBE-Studienteam für die DACH-Region:
Dr. Janina Curbach (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)
Prof. i.R. Dr. Albert Löhr (Technische Universität Dresden)
Prof. Dr. Till Talaulicar (Universität Erfurt)
Prof. Dr. Ivan Ureta Vaquero (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Lugano)
apl. Prof. Dr. Michael Aßländer (Technische Universität Dresden)
PD Dr. Eckhard Burkatzki (Technische Universität Dresden)
Uns interessiert die Frage: Ist New Work die “Arbeit an der Zukunft?” Wie verändern sich Organisation und Führung, wenn der Mensch und seine Bedürfnisse in den Vordergrund rücken (sollen). Wer profitiert davon? Und wer nicht? Wo besteht womöglich die Gefahr einer Spaltung in der Arbeitswelt?
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diesen Fragen auf den Grund gehen und Stimmen zu Wort kommen lassen, um verschiedene Aspekte zu beleuchten und zu einem erweiterten Verständnis von New Work beizutragen.
Hier sind unsere Fragen:
- Was sind Ihre persönlichen Berührungspunkte mit New Work und wie zeigen sich diese in Ihrem Alltag?
- Wie verändern sich Führung und Organisation, wenn der Mensch und seiner Bedürfnisse in den Vordergrund gestellt werden?
- Welche Chancen bietet New Work?
- Wo sehen Sie Herausforderung bei der Implementierung und wo stößt New Work auch an seine Grenzen?
- “New Work als Arbeit an der Zukunft?”
Kann New Work einen Beitrag für die Bewältigung unserer globalen Herausforderungen leisten? Und wenn ja, wie?
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich in diese Debatte einbringen – herzlichen Dank!
Geplant ist die Veröffentlichung Ihrer Antworten auf unsere 5 Fragen als Namensbeitrag in dem hier hinterlegten, kostenlos verfügbaren Online-Dossier sowie entsprechend auf den Kommunikationskanälen des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik.
Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Antworten nebst Kurzvita (bitte beachten Sie die Hinweise im Antwortbogen) sowie Ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung per Mail an atanackovic[at]dnwe.de.
„PhilosophieArena“. Des Weiteren unterstützen Sie uns bei Social Media Kampagnen und übernehmen
Assistenzaufgaben bei der administrativen Verwaltung unserer Geschäftsstelle.
Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen gerne unter info[at]dnwe.de!
Interviewreihe: Corporate Political Responsibility – 5 Fragen an…
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten und mit dieser Interviewreihe zum öffentlichen Diskurs zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Unternehmen beitragen. Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen. Hier sind unsere Fragen:
• Wo beginnt für Sie „politisches Engagement von Unternehmen“ und an welche Beispiele denken Sie?
• Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Legitimität des politischen Engagements von Unternehmen bestellt? Was ist
angemessen und was nicht?
• Welche Grenzen hat politisches Engagement von Unternehmen und wann kann es auch gefährlich und schädlich sein?
• Welche internen Strukturen (Corporate Governance) und welche Expertise benötigen Unternehmen, um gute politische
Entscheidungen zu treffen?
• Worin sehen Sie Chancen und für welche Themen wünschen Sie sich mehr politisches Engagements von Unternehmen?
Haben Sie Lust, sich zu beteiligen? Dann melden Sie sich per Mail bei antony[at]dnwe.de. Hier finden Sie den Antwortbogen und die Einwilligungserklärung.
Die Redaktion der zfwu ist permanent an Beiträgen zu wirtschafts- und unternehmensethisch relevanten Themen aus Sicht verschiedener Disziplinen interessiert und freut sich über die Zusendung von Manuskripten. Gleiches gilt für Rezensionen, die Publikationen (Monografien oder Sammelbände) aus dem Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik kritisch kommentieren.
Autorenhinweise
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Durch ihre interdisziplinäre theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie stellt sie in erster Linie der Wissenschaft, aber auch interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Politik sowie anderen relevanten Institutionen ein wirtschaftsethisches Diskussionsforum auf hohem Niveau zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Autorenhinweise auf unterer Website www.zfwu.nomos.de. Für weitere Fragen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung: zfwu[at]nomos-journals.de.