Angebote und Ausschreibungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote und Ausschreibungen.

Die Ausschreibung der Preise erinnert an das geistige Erbe des einflussreichen Nationalökonomen und Soziologen Max Weber. Weber untersuchte unter anderem, welche Werte Gesellschaften zusammenhalten und wie das Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft gelingen kann. Entsprechend dieser Forschungsschwerpunkte werden mit dem Preis Beiträge zu wirtschaftsethischen Fragen unter besonderer Berücksichtigung des unternehmerischen Handelns zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung ausgezeichnet. Die Ausschreibung des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik erfolgt für drei Kategorien:
1. Wissenschaftspreis: Der mit 5.000 Euro dotierte Max-Weber-Preis wird für Dissertationen, Habilitationen oder andere herausragende wissenschaftliche Publikationen vergeben.
2. Master-Förderpreis: Mit 2.500 Euro wird eine ausgezeichnete Masterarbeit prämiert. Der Förderpreis soll zu weiteren Forschungsarbeiten motivieren.
3. Bachelor-Studienpreis: Mit 1.500 Euro wird eine sehr gute Bachelorarbeit ausgezeichnet.
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025. Arbeiten, die nach dem 31. Oktober 2025 erschienen sind, können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Einzureichen sind als PDF die Publikation, die in den Jahren 2024 bis 2025 erschienen sein muss, sowie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf usw.) einschließlich des Gutachtens zur Abschlussarbeit. Die Preise sind teilbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Interessenten des Max-Weber-Preises wenden sich bitte an:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Prof. Dr. Dominik H. Enste, Leiter des Clusters Verhaltensökonomik und Wirtschaftsethik, Postfach 10 19 42, 50459 Köln, Telefon: 0221 4981-731, E-Mail: max-weber-preis@iwkoeln.de

Die Weiterbildung bietet philosophisches Hintergrundwissen, inspirierenden Erfahrungsaustausch sowie konkrete Orientierung zu den zentralen Fragen der Wirtschaftsethik: Welche Argumentationsmuster und Wirtschaftsweisen prägen unser alltägliches Denken und Handeln? Welche Alternativen gibt es hierzu? Welche Rolle spielen Konsum und Arbeit für unser Selbstbild? Welche Konzepte von Organisationskultur und Unternehmensverantwortung haben sich etabliert – und welche überzeugen? Wie können wir uns von Wachstumszwängen lösen und Gerechtigkeitsprobleme überwinden?
Wer inspirierende Antworten und neue Orientierung zu diesen Fragen sucht, dem sei die Weiterbildung Wirtschaftsethik empfohlen!
Zielgruppe
Die Weiterbildung bietet wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen und inspirierende Praxisorientierung für Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen sowie aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, ebenso wie für Selbstständige (insb. Personal- und Nachhaltigkeitsberater:innen).
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung kennen Sie die philosophischen, psychologischen und ökonomischen Hintergründe, die unseren heutigen Denkmustern und Handlungsgewohnheiten in der Wirtschafts- und Arbeitswelt zugrundeliegen. Durch die Auseinandersetzung mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungen sind Sie in der Lage, eigene Denk- und Entscheidungsmuster zu überprüfen und neue Lösungsansätze für zentrale soziale und ökologische Herausforderungen der heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt zu entwickeln.
ANMELDUNG & TEILNAHME
Der zehnte Jahrgang der Weiterbildung Wirtschaftsethik startet im Mai und schließt im November 2025 ab. Eine Anmeldung ist bis zum 15. April 2025 möglich. Sofern noch Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung für Einzelseminare möglich (bis drei Wochen vor dem jeweiligen Termin).
Die Weiterbildung findet in Präsenz in Freiburg im Breisgau statt und umfasst insgesamt fünf Seminarblöcke mit jeweils zwei Seminartagen (Do/Fr).
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 4.900€ für die gesamte Weiterbildung inkl. Abschluss (internationaler Weiterbildungsabschluss Certificate of Advanced Studies, CAS).
Alle DNWE-Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von 10% an.
Für Selbstzahlende gibt es Dank einer Förderung durch die Karl-Schlecht-Stiftung zwei Teilstipendien: eines für junge Verantwortungsträger:innen unter 30 Jahren sowie ein altersunabhängiges Teilstipendium. Wenden Sie sich hierzu gerne persönlich an uns!

Werden Sie Teil eines innovativen Publikationsprojektes!
Die nachhaltige und digitale Transformation globaler Lieferketten stellt eine der größten Herausforderungen für die Zukunft von Unternehmen dar. Die strategische Beschaffung spielt dabei eine entscheidende Rolle, doch nur wenige Unternehmen nutzen dieses Potenzial. Das Handbuch Nachhaltige Beschaffung bietet eine Plattform für den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Es beleuchtet, wie strategische Beschaffung als Hebel für die nachhaltige und digitale Transformation genutzt werden kann.
Als Autor*in profitieren Sie von einer schnellen Veröffentlichung Ihrer Beiträge („online first“ mit DOI-Zitierung), freiem Zugang zu Springer Major Reference Works während der Manuskriptphase sowie einem E-Book des Gesamtwerks nach Veröffentlichung.
Kontakt Herausgeberinnen:
Prof. Dr. Lisa Fröhlich – lisa.froehlich@ispira-thinktank.com
Prof. Dr. Kristina Steinbiß – kristina.steinbiss@reutlingen-university.de

Uns interessiert die Frage: Ist New Work die “Arbeit an der Zukunft?” Wie verändern sich Organisation und Führung, wenn der Mensch und seine Bedürfnisse in den Vordergrund rücken (sollen). Wer profitiert davon? Und wer nicht? Wo besteht womöglich die Gefahr einer Spaltung in der Arbeitswelt?
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diesen Fragen auf den Grund gehen und Stimmen zu Wort kommen lassen, um verschiedene Aspekte zu beleuchten und zu einem erweiterten Verständnis von New Work beizutragen.
Hier sind unsere Fragen:
- Was sind Ihre persönlichen Berührungspunkte mit New Work und wie zeigen sich diese in Ihrem Alltag?
- Wie verändern sich Führung und Organisation, wenn der Mensch und seiner Bedürfnisse in den Vordergrund gestellt werden?
- Welche Chancen bietet New Work?
- Wo sehen Sie Herausforderung bei der Implementierung und wo stößt New Work auch an seine Grenzen?
- “New Work als Arbeit an der Zukunft?”
Kann New Work einen Beitrag für die Bewältigung unserer globalen Herausforderungen leisten? Und wenn ja, wie?
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich in diese Debatte einbringen – herzlichen Dank!
Geplant ist die Veröffentlichung Ihrer Antworten auf unsere 5 Fragen als Namensbeitrag in dem hier hinterlegten, kostenlos verfügbaren Online-Dossier sowie entsprechend auf den Kommunikationskanälen des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik.
Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Antworten nebst Kurzvita (bitte beachten Sie die Hinweise im Antwortbogen) sowie Ihre Einverständniserklärung zur Veröffentlichung per Mail an atanackovic[at]dnwe.de.

„PhilosophieArena“. Des Weiteren unterstützen Sie uns bei Social Media Kampagnen und übernehmen
Assistenzaufgaben bei der administrativen Verwaltung unserer Geschäftsstelle.
Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen gerne unter info[at]dnwe.de!

Interviewreihe: Corporate Political Responsibility – 5 Fragen an…
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten und mit dieser Interviewreihe zum öffentlichen Diskurs zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Unternehmen beitragen. Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen. Hier sind unsere Fragen:
• Wo beginnt für Sie „politisches Engagement von Unternehmen“ und an welche Beispiele denken Sie?
• Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Legitimität des politischen Engagements von Unternehmen bestellt? Was ist
angemessen und was nicht?
• Welche Grenzen hat politisches Engagement von Unternehmen und wann kann es auch gefährlich und schädlich sein?
• Welche internen Strukturen (Corporate Governance) und welche Expertise benötigen Unternehmen, um gute politische
Entscheidungen zu treffen?
• Worin sehen Sie Chancen und für welche Themen wünschen Sie sich mehr politisches Engagements von Unternehmen?
Haben Sie Lust, sich zu beteiligen? Dann melden Sie sich per Mail bei antony[at]dnwe.de. Hier finden Sie den Antwortbogen und die Einwilligungserklärung.

Die Redaktion der zfwu ist permanent an Beiträgen zu wirtschafts- und unternehmensethisch relevanten Themen aus Sicht verschiedener Disziplinen interessiert und freut sich über die Zusendung von Manuskripten. Gleiches gilt für Rezensionen, die Publikationen (Monografien oder Sammelbände) aus dem Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik kritisch kommentieren.
Autorenhinweise
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift. Durch ihre interdisziplinäre theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie stellt sie in erster Linie der Wissenschaft, aber auch interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Politik sowie anderen relevanten Institutionen ein wirtschaftsethisches Diskussionsforum auf hohem Niveau zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Autorenhinweise auf unterer Website www.zfwu.nomos.de. Für weitere Fragen steht Ihnen die Redaktion gerne zur Verfügung: zfwu[at]nomos-journals.de.